Kopenhagen (dän. København, swe. Köpenhamn) ist die Hauptstadt Dänemarks. Auf der Insel Seeland gelegen, gehört sie mit einem Teil des südlichen Schwedens zur Öresund-Region. Sie ist mit 1,7 Millionen Einwohnern im gesamten Ballungsraum (Hovedstadsregionen) die größte Stadt in Skandinavien.
Die dänische Hauptstadt ist ein erholsamer und extremer Kontrast zum kleinräumigen und sehr ruhigen ländlichen Dänemark. In Kopenhagen pulsiert das Leben besonders in der Altstadt und wird durch ein umfangreiches Kulturleben und die Studenten geprägt.
Kopenhagen bietet viele Möglichkeiten von Museen, Architektur
über Nachtleben und eher ruhigere Plätze. Die Stadt bildet einen
Übergang zwischen Mitteleuropa und Nordeuropa. Dies drückt sich einerseits in der Architektur, aber auch bei den Leuten und der Atmosphäre aus.
Kreuzfahrtschiffe legen sowohl am stadtnahen Langeliniekaj wie auch am neuen, etwas weiter entfernten Oceankaj an. Von beiden Terminals ist man schnell und recht preiswert mit der Buslinie 26 bzw. 27 in der City.
Sehenswürdigkeiten
Stadtrundgang mit Schwerpunkt Zentrum
Den je nach Besichtigungen tagesfüllten Rundgang absolviert man am besten zu Fuß. Die Länge beträgt um die 12 bis 13 km. Einen kostenlosen Faltstadtplan erhält man in der Touristinformation (Copenhagen Visitor Centre). Diese ist an der Straßenecke Vesterbrogade / Hammerichsgade zu finden (etwa 150 m nördlich des Hauptbahnhofs)
Von der Touristinformation geht es entlang der Vesterbrogade zum Rathausplatz.
Der gegenüber vom Hauptbahnhof gelegene Tivoli ist der zweitälteste, noch betriebene Freizeit- und Vergnügungspark der Welt - ältester ist Bakken in Klampenborg. Am Rande des Parks läuft der Andersen Boulevard entlang, an dem sich auch das Rathaus befindet. Es ist mit vielen Skulpturen geschmückt und wurde zwischen 1892 und 1905 im Stil der italienischen und normannischen Renaissance erbaut. Der Rathausturm ist mit 113 m Dänemarks höchster Turm.
Vom Rathausplatz läuft man durch die Fußgängerzone in der Frederiksberggade zum Alten Markt (Gammeltorv) und Neuen Markt (Nytorv).
Weiter geht es durch die Fußgängerzone in der Nygade. Diese geht in die Vimmelskaftet über. Von hier lohnt ein Gang durch die historische Jorcks Passage Die Passage wurde zwischen 1893 und 1896 errichtet. Sie ist nach dem Unternehmer und Zuckerwarenhersteller Reinholdt W. Jorck benannt.
An der Fiolstræde liegt die Liebfrauenkirche (Vor Frue Kirke). Nordwestlich schließt sich die St. Petri-Kirche (Sankt Petri Kirke). Sie ist seit 1586 Pfarrkirche der deutschen Gemeinde und die älteste Kirche von Kopenhagen.
Von der Fiolstræde erreicht man nach Gang durch die Fußgängerzone Store Kannikestræde den Runden Turm (Rundetaarn, www.rundetaarn.dk). Ein 209 m langer, stufenloser Wendelgang führt zu diesem zwischen 1637 und 1642 erbauten Aussichtsturm hoch. Von hier oben hat man einen schönen Rundblick über die Stadtmitte. An den Turm schließt sich die Dreifaltigkeitskirche (dän. Trinitatis Kirke) an. In der Kirche befindet sich ein Museum, in dem zeitgenössische Kunst gezeigt wird. Früher wurde der Raum auch für die Universitätsbibliothek verwendet.
Durch die Fußgängerzone Købmagergade geht es zum Amanger Platz (Amagertorv).
Von hier ist es nicht mehr weit bis zu einem wichtigen Touristenmagneten, dem Schloss Christiansborg (Christiansborg Slot) .....
Weiterlesen auf WikiVoyage (Quelle) - Lizenz: CC-by-SA 3.0.