Stockholm ist Residenz des Königspaares, Sitz einer Universität und mehrerer Hochschulen. In Stockholm befindet sich der Sitz der evangelischen und katholischen Kirche Schwedens. Im Stadtgebiet liegen 14 Inseln, die durch 53 Brücken verbunden sind. Die Innenstadt unterteilt sich in die Stadtteile Gamla Stan, Kungsholmen, Norrmalm, Södermalm und Östermalm.
Stockholm ist im Sommer, wenn viele Einheimische die Stadt verlassen und zu ihren Ferienhäusern reisen, ein ausgesprochener Touristenmagnet. Busgruppen aus diversen Nationen bevölkern die Stadt dann ebenso wie Rucksacktouristen auf dem Weg zum Nordkap.
Es wirkt nicht übertrieben, wenn man behauptet, Stockholm sei
eine der schönsten Städte der Welt: uralte Altstadthäuser, unzählige
Cafés, Eisdielen, gepflegte Parkanlagen, das Meer, viel Sonne, umgeben
von tausenden Schäreninseln. Im Sommer geht zudem die Sonne kaum mehr
unter.
Sehenswürdigkeiten
Die historische 1 Gamla Stan (Altstadt), eine der am besten erhaltenen Europas, ist das Herz von Stockholm. An der Westseite des dicht bebauten Viertels liegt die U-Bahn-Station T Gamla Stan. Das Zentrum der Altstadt ist Stortorget, ein Platz, wo der dänische König Christian II. 1520 beim Stockholmer Blutbad 82 Personen köpfen ließ. In der Weihnachtszeit findet auf dem Stortorget ein typischer Weihnachtsmarkt statt.
Die 1 Riddarholmskyrkan in der Altstadt ist eine wunderschöne mittelalterliche Kirche. Am nördlichen Ende befindet sich die 2 Storkyrkan (St. Nikolai) aus dem 13. Jahrhundert, die zwischen 1736 und 1743 umgebaut wurde. Weiter südlich befindet sich die 3 Tyska Kirkan, die deutsche Kirche. Deren Turmspitze ist mit 100 m der höchste Punkt der Altstadt.
Das 4 königliche Schloss, gebaut zwischen 1697 und 1754, liegt auf der Ostseite der Altstadt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Obwohl letzteres im Stadtzentrum liegt, lebt die königliche Familie im 5 Schloss Drottningholm auf der Insel Lovö am Rande der Stadt. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln etwa eine Stunde vom Zentrum entfernt.
Unter diesem Stichwort ist der 6 Reichstag in der Altstadt hervorzuheben. Hinzu kommt das 7 Stadshuset mit dem Blauen Saal, der übrigens nicht blau ist und wo jedes Jahr am 10. Dezember das Nobelpreisbankett stattfindet. Die Nobelpreise werden zuvor im 1 Konserthuset verliehen. Ebenso lohnenswert ist ein Besuch des 155 Meter hohen 8 Kaknästurm, von dem man einen schönen Blick über Stockholm hat.
Sehenswert ist ferner das Wrack des Schiffes 9 Vasa im eigens dafür errichteten Museum und das 10 Freilichtmuseum Skansen. In letzterem gibt es ein Gehege mit typisch schwedischen Tieren wie Elche, Rentiere, Wölfe und Luchse. Desweiteren wurden dort eine „alte Schule“, eine „alte Kirche“, „alte Bauernhäuser“ usw. originalgetreu errichtet. Verkleidete Mitarbeiter des Parks „spielen“ z. B. den Dorfschullehrer und erzählen, wie es früher in Schweden gewesen sein mag.
11 Skinnarviksparken, Södermalm, U-Bahn Zinkensdamm - Ein kleiner Park um einen Sendemast herum, über einen Weg mit zahlreichen Stufen erreicht man die Anhöhe und es eröffnet sich ein fantastischer Blick auf die am gegenüberliegen Ufer liegende Stadt.
12 Katarinahissen Alter Aufzug am Verkehrskotenpunkt Slussen. Von hier hat man einen schönen Blick über die Stadt. Von hier ist das Stadshuset, die Gamla Stan und die Halbinsel Djurgården zu sehen.
Der 13 Kungsträdgarden im zentralen Stadtteil Norrmalm ist bei den Stockholmern im Winter zum Schlittschuhlaufen sehr beliebt.
Skärgården
Der Ostsee-Archipel (skärgården), wird oft in Innen-, Mittel- und Außenarchipel (inner-, mellan- und ytter-skärgård) aufgeteilt. Im Innenarchipel sieht man das offene Meer nicht. Die Inseln sind groß und bewaldet und die Wasserstraßen recht schmal. Dagegen ist der Außenarchipel ein Übergangsbereich zum offenen Meer. Es hat große Wasserflächen und kleine Inseln. Das ganze Jahr betreibt Waxholmsbolaget Schifffahrt im Ostseearchipel:
- Von Stockholm aus fährt das Boot in gut einer Stunde durch den Innenarchipel zur kleinen Festungsstadt 2 Vaxholm . Sehenswert ist dort auf einer kleinen vorgelagerten Insel die 14 Festung Vaxholm mit Museum. Vom Vaxholm kann man mit Bus oder Boot zurückkehren.
- Die ehemalige Festungsanlage 15 Fredriksborg fästning ist gut mit dem Auto zu erreichen. Beide Teile der Anlage sind durch 180 m Wasser voneinander getrennt. Durch diese Enge fahren alle großen Schiffe, sowohl Kreuzfahrschiffe, Großfähren wie auch Frachtschiffe auf ihrem Weg von bzw. nach Stockholm, ein imposantes Schauspiel.
- Ein klassisches Ausflugsziel ist die Lotsenstelle in 3 Sandhamn am Anfang des Außenarchipels. Im Sommer ist es ein mondäner Seglertreffpunkt, im Winter wohnen hier nur wenige.
- Auch andere naturschöne Inseln sind in der warmen Jahreszeit mit öffentlichen Schiffen erreichbar, beispielsweise 16 Utö und 17 Rödlöga .