Die Stadt wurde von den Messapern, einer Bevölkerungsgruppe illyrischer Herkunft, unter dem Namen Brunda gegründet, was "Hirschkopf" bedeutet. Dieser Name ist auf den natürlichen Hafen zurückzuführen, der der Form des Geweihs des Tieres ähnelt. Die Stadt nahm den Namen Brention und dann Brentèsion im Altgriechischen an, um später nach der Eroberung durch die Römer im Jahr 267 v. Chr. Brundisium genannt zu werden.
Brundisium erreichte eine Einwohnerzahl von 100.000 und wurde zum Haupthandelshafen des Römischen Reiches, mit intensivem Verkehr in Richtung Griechenland und dem Nahen Osten, der bis heute anhält. Die Stadt war mit Rom durch die Via Traiana und die Via Appia verbunden, deren Ende heute noch sichtbar ist. Hier starb am 21. September 19 v. Chr. der Dichter Virgil nach einer Reise in Griechenland, wo er sich ein Fieber zuzog.
Das goldene Zeitalter von Brindisi endete im frühen Mittelalter mit Invasionen der Ostgoten, Langobarden und Sarazenen, die die Stadt mehrmals zerstörten. Später wurde sie wieder aufgebaut und 1130 von den Normannen dem Königreich Sizilien einverleibt und wurde zu einem der wichtigsten Häfen für die Kreuzfahrer auf dem Weg ins Heilige Land. Die Stadt wurde dann von schwäbischen, angevinischen, aragonischen, venezianischen, spanischen und österreichischen Königreichen beherrscht, um schließlich von 1735 bis 1860 von den Bourbonen regiert zu werden.
Weiterlesen auf WikiVoyage (Quelle) - Lizenz: CC-by-SA 3.0.
Brundisium erreichte eine Einwohnerzahl von 100.000 und wurde zum Haupthandelshafen des Römischen Reiches, mit intensivem Verkehr in Richtung Griechenland und dem Nahen Osten, der bis heute anhält. Die Stadt war mit Rom durch die Via Traiana und die Via Appia verbunden, deren Ende heute noch sichtbar ist. Hier starb am 21. September 19 v. Chr. der Dichter Virgil nach einer Reise in Griechenland, wo er sich ein Fieber zuzog.
Das goldene Zeitalter von Brindisi endete im frühen Mittelalter mit Invasionen der Ostgoten, Langobarden und Sarazenen, die die Stadt mehrmals zerstörten. Später wurde sie wieder aufgebaut und 1130 von den Normannen dem Königreich Sizilien einverleibt und wurde zu einem der wichtigsten Häfen für die Kreuzfahrer auf dem Weg ins Heilige Land. Die Stadt wurde dann von schwäbischen, angevinischen, aragonischen, venezianischen, spanischen und österreichischen Königreichen beherrscht, um schließlich von 1735 bis 1860 von den Bourbonen regiert zu werden.
Weiterlesen auf WikiVoyage (Quelle) - Lizenz: CC-by-SA 3.0.